Am heutigen Nachmittag wurden wir zusammen mit den Ortsfeuerwehren Lehrte, Aligse und Kolshorn nach Lehrte, in den Burchard-Retschy-Ring zu einer Veranstaltungshalle alarmiert. Auslöser hierfür war, dass ein Anrufer schwarzen Rauch bei der Veranstaltungshalle gesehen und aufgrund dessen die Feuerwehr gerufen hat. Vor Ort stellte sich heraus, das ein Grill die Ursache für die Rauchentwicklung war. Ein Eingreifen der Feuerwehr war nicht erforderlich.
Am Samstag, den 17.08.2024, haben sich acht Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Steinwedel der Herausforderung gestellt 375m im Altwarmbüchener See zu schwimmen 🏊🏻♂️, 10km über die abwechslungsreiche Strecke der naheliegenden Mülldeponie Rad zu fahren 🚴 und abschließend noch 2,5km am See zu laufen 🏃♀️➡️. Alle haben es geschafft und sind an ihre individuellen Leistungsgrenzen gegangen und haben als Sieger das Ziel erreicht!
Zur Mittagszeit wurden wir zusammen mit den Ortsfeuerwehren Aligse, Lehrte, Kolshorn und Röddensen zu einem Seniorenheim an der Dammfeldstraße in Aligse, aufgrund einer ausgelösten Brandmeldeanlage, alarmiert. Grund hierfür war Toilettenpapier welches im WC einer Wohneinheit gebrannt hatte und für eine entsprechende Verrauchung auf der Etage gesorgt hat. Löschmaßnahmen durch die Feuerwehr waren keine mehr erforderlich. Die Verrauchung wurde durch Einsatz eines Druckbelüfters beseitigt.
Am Vormittag sind wir aufgrund eines piependen Rauchwarnmelders in einem Wohnhaus, in der Straße Zum Ackern in Steinwedel alarmiert worden. Vor Ort wurde jedoch kein Rauch oder Feuer festgestellt sodass ein Eingreifen der Feuerwehr nicht erforderlich war.
Am Abend sind wir zu einer kleinen technischen Hilfeleistung in die Dorfstraße in Steinwedel alarmiert worden. Grund hierfür war eine unter Wasser stehende Fahrbahn nach Starkregen. Bei Eintreffen der Feuerwehr war bereits das meiste Wasser wieder abgelaufen, so dass ein Eingreifen der Feuerwehr nicht mehr erforderlich war.
Am Morgen sind wir zu einer Hilfeleistung für eine Person in Notlage, welche sich in ihrer verschlossenen Wohnung, in der Straße Zum Braken in Steinwedel befand, alarmiert worden. Mit uns im Einsatz waren der Rettungsdienst, Notarzt und die Polizei.
Die Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehr Lehrte wurden am heutigen Freitagmorgen dem 31. Mai zunächst um 4:15 Uhr zu einer gemeldeten Rauchentwicklung mit Feuerschein im Bereich einer Industriehalle auf das Gelände eines Recyclingbetriebes im Bereich der Industriestraße in Lehrte alarmiert. Bereits auf der Anfahrt konnte eine deutliche schwarze Rauchentwicklung wahrgenommen werden, sodass die Alarmstufe vorsorglich erhöht wurde, um weitere Kräfte nachzualarmieren. Hierdurch wurden dann auch Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehren Steinwedel und Aligse alarmiert.
Mit Erkundung auf dem Firmengelände sollte sich die Lage dann jedoch entspannen, die Lage stellte sich wie folgt dar: Im Außenbereich des Geländes standen zwei kleine Gitterboxen mit Elektroschrott im Vollbrand. Die Gitterboxen standen an zwei weiteren größeren Containern. In diesen waren je Kunststoffrohre und Gartenabfälle gelagert, das Feuer war bereits dabei auf die Container überzugreifen.
Unter schwerem Atemschutz wurde sofort eine Brandbekämpfung eingeleitet. Hierfür wurde das Feuer von außen mit 2 C-Strahlrohren bekämpft und das Brandgut dann im Nachgang auseinandergezogen. Da unter dem Elektroschrott auch Akkus waren und sich das Feuer immer wieder reaktivierte, wurde vorsorglich entschieden den Inhalt der Gitterboxen in einem neuen Container umzulagern und den Container dann mit Wasser zu fluten.
Im Einsatz waren 47 Einsatzkräfte der Feuerwehren Lehrte, Steinwedel und Aligse mit 9 Fahrzeugen, ein Notarzt sowie ein RTW und die Polizei.
Die ersten Einsatzfahrzeuge aus Aligse und Steinwedel an der Einsatzstelle
Lehrte (ots) – Am heutigen Mittwoch wurde die Feuerwehr zu einer brennenden Gartenlaube nach Aligse in den Aligser Torfweg gerufen. Gemäß der Alarmmeldung sollte in der dortigen Kleingartenkolonie eine Gartenlaube in Vollbrand stehen.
Die ersten eintreffenden Einsatzkräfte konnten die Gartenlaube schnell ausfindig machen und auch ein Feuer bestätigen. Der Brand hatte sich im Innenraum der Laube ausgebreitet und war an einer Stelle auch schon durch das Dach durchgebrannt. Der Eigentümer der Laube, der selbst auf das Feuer aufmerksam geworden war, hatte zunächst noch versucht den Brand mit einem Gartenschlauch zu löschen, parallel dazu aber auch gleich die Feuerwehr gerufen.
Die Einsatzkräfte sind unter schwerem Atemschutz und mit zwei C-Rohren zur Brandbekämpfung vorgegangen und konnten das Feuer schnell unter Kontrolle bringen. Da für die Löscharbeiten weitere Atemschutzgeräteträger benötigt wurden, veranlasste der Einsatzleiter gegen 11:00 Uhr eine entsprechende Alarmstufenerhöhung. Zusätzlich wurde der Energieversoger zur Einsatzstelle beordert um die Stromversorgung zur Gartenlaube zu trennen. Nachdem das offene Feuer gelöscht war und auch eine Brandnachschau mit einer Wärmebildkamera keine weiteren Glutnester mehr anzeigte, konnte gegen 11:50 Uhr an die Leitstelle die Rückmeldung „Feuer aus“ gegeben werden. Mit dem Abschluss der Aufräumarbeiten war der Einsatz um 12:30 Uhr beendet.
Zu der Brandursache hat der Kriminaldauerdienst die Ermittlungen aufgenommen. Zur Schadenhöhe können keine Angaben gemacht werden. Verletzt wurde bei diesem Einsatz niemand.
Im Einsatz waren die Feuerwehren aus Aligse, Lehrte, Steinwedel, Kolshorn und Röddensen mit insgesamt 34 Einsatzkräften und 11 Fahrzeugen, der stellvertretende Stadtbrandmeister, der Feuerwehrpressesprecher sowie die Polizei, der Rettungsdienst und der Energieversorger
Am heutigen Samstag vormittag wurden wir zu einem Verkehrsunfall innerorts alarmiert. Vorort hatte ein PKW einen weiteren touchiert und sich anschließend aufs Dach überschlagen. Wir betreuten die verletzten Personen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes, stellten den Brandschutz sicher und sicherten die betroffenen Fahrzeuge. Mit uns im Einsatz waren Rettungsdienst, Polizei und die Besatzung eines zufällig anwesenden Fahrzeuges des THW Potsdam
Die Ortsfeuerwehren Steinwedel und Aligse reagierten gestern Abend um 21:40 Uhr schnell auf einen Einsatz wegen eines brennenden PKWs in der Steinwedeler Straße. Das Feuer wurde zügig gelöscht, wodurch eine weitere Ausbreitung verhindert werden konnte.
Beteiligt an dem Einsatz waren neben den Ortsfeuerwehren Steinwedel und Aligse auch die örtliche Polizei und der Rettungsdienst. Die Feuerwehr setzte Wasser und Schaum ein, um den Brand zu bekämpfen, und fing auslaufende Betriebsstoffe mit Bindemittel auf, um Umweltschäden zu minimieren.